Schloßruine Forchtenberg: ChangeMe

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Kalender.digital
Dies ist ein Plug-In für den Online-Kalenderdienst Kalender.digital
Verarbeitungsunternehmen
Chris and Max GbR, Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Christiaan Kocks, Maximilian Ciupka, In den Birken 9, 40882 Raitingen
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
  • Sicherheitsmaßnahmen.
  • Reichweitenmessung/Marketing
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • Bestandsdaten (z.B., Personen-Stammdaten, Namen oder Adressen).
  • Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
  • Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
  • Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, anonymisierte IP-Adressen).
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://kalender.digital/c/privacy

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Forchtenberg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sindringer Kirchturm mit blauem Himmel im Hintergrund
Forchtenberrg
Sonnenblume
Badesee
Jahreszeit wählen:
Sommer

Hauptbereich

Schloßruine Forchtenberg

Historischer Höhepunkt über der Stadt

Wann die Burg gebaut und damit der Grundstein zur Stadt gelegt wurde, verbirgt sich im Dunkeln der Geschichte. Als sicher gilt, dass es Konrad von Dürn war. Er heiratete 1210 eine Tochter des Grafen von Lauffen und wurde so Herr von Wülfingen, das auf der nördlichen Kocherseite lag. Um sein Besitztum zu festigen und ihm größeres Ansehen zu geben, baute er auf dem Bergsporn gegenüber von Wülfingen eine Burg und veranlasste die Wülfinger, sich unterhalb seiner Burg anzusiedeln. Die Burg war spätestens 1234 fertig, Forchtenberg gegründet und von Wülfingen bald keine Rede mehr. Der Erbauer der Burg und Gründer von Forchtenbergs starb 1258. Seine weitreichenden Besitzungen teilte er unter seinen drei Söhnen auf. Sohn Ruprecht erhielt Forchtenberg, zog in die Burg ein und nannte sich Ruprecht zu Dürn, Herr zu Forchtenberg. Der Ort unter der Burg wurde weiter ausgebaut und ummauert. Auch sein Sohn gleichen Namens residierte als Herr von Forchtenberg auf der Burg und legte in einer Urkunde von 1298 seiner Residenz den Namen Stadt zu. Forchtenberg war jetzt Stadt und wurde 25 Jahre später hohenlohisch.

Die Burg wurde zum Ende des 14. Jahrhunderts Sitz der hohenlohischen Amtmänner und Lagerhaus mit großem Keller für den Zehnten. De 92 Meter lange und bis zu 50 Meter breite Burganlage gehörte zu den großen Burgen Deutschlands. In den folgenden Jahrhunderten wurde sie schlossähnlich ausgebaut. Der Dreißigjährige Krieg wurde auch dieser Burg zum Verhängnis. Die kaiserlichen Gruppen erklärten Forchtenberg zur Festung, die anrückenden Schweden schossen vermutlich die Burg in Brand. Danach war sie auch nicht mehr für die hohenlohischen Amtmänner und die Amtsverwaltung brauchbar.

“Das alte Schloß“ so wird 1655 berichtet, „ist ganz eingegangen“. Nur der Keller blieb erhalten. Um auch größere Fässer für den reichlich fließenden Weinzehnten unterbringen zu können, wurde der noch 1680 erweitert, „so lang wie der ganze Schlosshof war und größer als der Schlosskeller in Öhringen“.Das Haus Hohenlohe verlor, nachdem Hohenlohe württembergisch wurde, sein Interesse an den Resten der Burg und verkaufte sich um das Jahr 1850 dem Hofküfer Carl Müller. Das Wahrzeichen Forchtenbergs zerfiel und wurde zum Steinbruch. Der Forchtenberger Sattlermeister Wilhelm Riehmann erwarb sie 1937 aus Heimatliebe. Er wollte verhindern, dass sie in falsche Hände gerät und hoffte, dass eines Tages die Stadt vielleicht in der Lage sein werde, den Besitz zu übernehmen. Als Ende der sechziger Jahre die Südmauer einzustürzen drohte, kam das Landesdenkmalamt zu Hilfe.

Die Außenmauer zum Kupfertal war gerettet. Wilhelm Riehmann ließ die Anlage nicht weiter verkommen. Was Wilhelm Riehmann 1937 erhofft hatte, sollte sich 1989 erfüllen: die Stadt Forchtenberg wurde Eigentümerin der Burgruine. Das Landesdenkmalamt kannte aus der ersten Sanierung den Wert dieses bauhistorischen Höhepunktes über der Stadt und trug wesentlich zu den Sanierungskosten von 1,3 Millionen Mark bei. Die Arbeiten waren 1995 abgeschlossen. Die Burgruine blieb Ruine. Aber die ausgedehnte Anlage mit der bis zu zehn Meter aufragenden und über drei Meter dicken Schildmauer, mit ihren gefestigten Außenmauern, dem von Bauschutt ausgeräumten Keller und dem neuen Aussichtsturm inmitten eines bereinigten Schlosshofes wurde für das Tausende ein Erlebnis, die 1996 zum ersten Schlossfest heraufgekommen waren.

Inzwischen ist die Forchtenberger Schlossruine seit vielen Jahren eine bekannte und beliebte Kulisse für das von Pfarrer Wolfgang Wilhelm und der Evangelischen Kirche Forchtenbergs ins Leben gerufene Rockfestival „Rock in the Ruins“, ein Konzertabend mit mehreren christlichen Rockbands, seit 2004 ergänzt mit einem weiteren Konzertabend „Brass in the Ruins“. Seit 2003 strömen auch Tausende von Besuchern zum Open-Air-Kino auf die Schlossruine und genießen die besondere Atmosphäre dieses geschichtsträchtigen Ortes.

Infobereiche