Johann Christian Wibel: ChangeMe

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Kalender.digital
Dies ist ein Plug-In für den Online-Kalenderdienst Kalender.digital
Verarbeitungsunternehmen
Chris and Max GbR, Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Christiaan Kocks, Maximilian Ciupka, In den Birken 9, 40882 Raitingen
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
  • Sicherheitsmaßnahmen.
  • Reichweitenmessung/Marketing
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • Bestandsdaten (z.B., Personen-Stammdaten, Namen oder Adressen).
  • Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
  • Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
  • Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, anonymisierte IP-Adressen).
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://kalender.digital/c/privacy

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Forchtenberg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sindringer Kirchturm mit blauem Himmel im Hintergrund
Forchtenberrg
Sonnenblume
Badesee
Jahreszeit wählen:
Sommer

Hauptbereich

Johann Christian Wibel

Hofprediger, Orientalist und Historiker Hohenlohes

Am 3. Mai 1711 wurde Johann Christian Wibel im Amthaus in Ernsbach geboren. Sein Vater war der älteste Sohn des ersten Langenburger Hofpredigers Wibel, der hohenlohischer Amtsverweser in Ernsbach am Kocher gewesen ist. J. Ch. Wibel berichtete über seinen Ausbildungsgang: „Nachdem ich bis ins zehnte Jahr meines Alters die Privatunterweisung zweyer Pfarrer in Ernsbach genossen, frequentirte ich bey 7 ½ Jahre das Gymnsium in Öhringen.“Von 1729 bis 1732 studierte er an der Universität Jena und wurde schon mit noch nicht ganz 22 Jahren zum Verweser der damals vacanten Pfarrei Kupferzell berufen. Nach kurzer Amtstätigkeit in Kupferzell wurde der junge Wibel auf das Diakonat nach Wilhelmsdorf berufen, einer hohenlohischen Exklave im bayrischen Franken, wo er 14 Jahre bleiben sollte. Hier kam Wibel in enge Berührung mit Fragen der hohenlohischen Verwaltung und deren Geschichte, hier lernte er die Zusammenhänge der althohenlohischen Gebiete kennen. Hier fand er Zeit zu gründlicher wissenschaftlicher Arbeit. 1732 hatte er - schon sehr früh mit 21 Jahren – in Künzelsau die älteste Tochter des Kupferzeller Pfarrers Köhler geheiratet. Von sieben Kindern dieser Ehe blieben drei am Leben, die wieder hohenlohische Pfarrer und Amtsleute wurden.1748 wurde Wibel zum „CONREKTORAT UND ADJUNCTUR VEN MINISTRII IN ÖHRINGEN VOCIRET“, hatte also neben seinen geistlichen Funktionen die verantwortliche Amtsführung des Öhringer Gymnasiums zu versehen. Hier hatte er, mit viel Kenntnissen und Wissen ausgestattet, die Möglichkeit, die Archive und geschichtlichen Denkwürdigkeiten Öhringens und die reichen historischen und kulturellen Schätze der umliegenden Hohenlohe-Schlösser und ihrer Archive auszuwerten. Jetzt entstand bei Wibel der Plan und die Konzeption für eine groß angelegte Kirchen- und Reformationsgeschichte.Als 38jähriger kam 1749 Wibel, den Spuren seines Großvaters folgend, nach Langenburg. Sein Titel lautete:  „HOCHGRÄFLICHER HOHENLOHE LANGENBURGSCHER HOF- UND STADTPREDIGER“. Hier schrieb Wibel das Manuskript seiner  „KIRCHEN- UND REFORMATIONSISTORIE“, die bis 1755 Band für Band (vier Bände) im Druck herauskam. Dieses Hauptwerk J. Ch. Wibels mit jeweils ca. 700 eng bedruckten Seiten vermittelt geradezu einen großartigen Überblick über die ganze Struktur des Hohenloher Landes, seiner Fürsten und Landeskinder.Am 10. Mai 1772 wurde Johann Christian Wibel Opfer einer grassierenden Seuche. Auf dem alten Friedhof in Langenburg ist Wibels Grabstein noch zu sehen.Quelle: „Schwäbische Lebensbilder“, Kohlhammer Verlag Stuttgart 1957

Infobereiche