Sindringer Schloß: ChangeMe

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Kalender.digital
Dies ist ein Plug-In für den Online-Kalenderdienst Kalender.digital
Verarbeitungsunternehmen
Chris and Max GbR, Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Christiaan Kocks, Maximilian Ciupka, In den Birken 9, 40882 Raitingen
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
  • Sicherheitsmaßnahmen.
  • Reichweitenmessung/Marketing
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • Bestandsdaten (z.B., Personen-Stammdaten, Namen oder Adressen).
  • Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
  • Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
  • Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, anonymisierte IP-Adressen).
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://kalender.digital/c/privacy

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Forchtenberg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sindringer Kirchturm mit blauem Himmel im Hintergrund
Forchtenberrg
Sonnenblume
Badesee
Jahreszeit wählen:
Sommer

Hauptbereich

Sindringer Schloß

Informationen zum Sindringer Schloß

Das Sindringer Schloss, freundlich auf das alte Städtchen blickend, war einst Burg und wahrscheinlich Sitz der Herren von Sindringen. Wann die Burg erbaut wurde, ist nicht belegt. Erwähnt wird sie erstmals 1328 in einer Urkunde. Aber schon 1094 wird der Name Anselmus von Sindringen genannt, was darauf schließen lässt, dass um diese Zeit auch die Burg stand. Stadt und Burg kamen 1328 zu Hohenlohe, fünf Jahre nachdem Forchtenberg auf Kraft von Hohenlohe übergegangen war. Die Burg wurde jetzt Sitz hohenlohischer Vögte und Amtmänner, einer davon war 1345 Konrad von Sindringen. Dem Sindringer Adelsgeschlecht entstammen angesehene Männer. Einige sind aber auch dem Raubrittertum verfallen und dann aus Hohenlohe verschwunden. Zur Baugeschichte von Burg und Schloss gibt es keine schriftliche Quellen. Bei der großen Landesteilung 1553 fiel Sindringen nicht wie Forchtenberg an die Linie Hohenlohe-Neuenstein, sondern an Hohenlohe-Waldenburg.

Die Waldenburger haben dann die Burg für ihre Amtmänner umgebaut. Nachdem Hohenlohe 1806 württembergisch geworden war und keine Amtmänner mehr im Dienst hatte, verpachtete Hohenlohe-Waldenburg das Schloss mit Scheuer und Gärtlein. 1813 wurde es für 3000 Gulden an Adam Hanselmann verkauft. Noch im gleichen Jahr ging es an den Sindringer Schultheiß Georg Michael Schuppart über, der im Erdgeschoss eine Färberei einrichtete. Bis 1919 werden noch fünf verschiedene Eigentümer genannt. Zuletzt war das Schloss Hofstelle eines auslaufenden landwirtschaftlichen Betriebes.

Zerfall bedrohte die heruntergekommenen Gebäude und das Schloss verlor zusehends seinen letzten Glanz. Dieses Bild vor Augen, drängte der Sindringer Ortschaftsrat 1975 die Stadt Forchtenberg das Schloss zu kaufen und seinen Erhalt zu sichern. Der Forchtenberger Gemeinderat sah die große finanzielle Belastung, stimmte aber doch einem Kauf zu. Die Stadt zahlte 70000 Mark für die Fläche, plante die Sanierung des Schlosses und den Einbau von fünf Wohnungen. Es war mit Kosten von 2,3 Millionen Mark zu rechnen. 1981 bot sich die wohl einmalige günstige Gelegenheit, einen Privatmann zu finden, der das Anwesen übernahmen, nach den vom Landesdenkmalamt genehmigten Plänen sanierte und selbst nutzt.

Das Schloss mit seinem mächtigen Turm in alter Höhe und seinen Nebengebäuden ist heute ein Juwel im historischen Städtchen und Sindringen neu geschenkt worden. Mit Kelter, Backhaus und Gefängnis, von der Stadt saniert und freundliche dreinschauenden Bürgerhäusern in der Nachbarschaft, ist es eine städtebauliche Kostbarkeit.

Infobereiche